Brücke Langesthal
Es kommen vorgefertigte Brückenteile mit einer rundgebogenen Form zum Einsatz. Die Form erinnert an einen Flügel oder Rochen.
Die Stützen werden in den Uferbereich verlegt und es gibt keinen zentralen Pfeiler. So wird der Wasserdurchfluss verbessert. Dies dient dem Hochwasserschutz. Auch die Bauart des Geländers wappnet die Brücken für den Hochwasserfall.
Die Fußgängerbrücke ist auch für Einsatzfahrzeuge zugänglich.
Die Brücke ist komplett fertiggestellt.
Ende 2024 wurden die neuen Fußgängerbrücken durch die Fédération de l’Industrie du béton mit dem Architekturpreis FEBE Elements Award in der Kategorie „Fertigteile in Bauwerken“ sowie mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Ablauf der Arbeiten
Die Arbeiten wurden Anfang Juni 2023 in Angriff genommen. Erst wurden Hochspannungs- und Telefonleitungen umverlegt, Anfang Juli wurde dann die Bestandsbrücke abgerissen.
In einem nächsten Schritt wurden Ende November 2023 die beiden jeweils 20 Tonnen schweren Seitenelemente aus Beton gesetzt. Im Anschluss wurde der Betonkörper für die Fahrbahn gegossen.
Darauf folgten die Asphaltierung der Fahrbahn, die Montage des Geländers und die Anbringung der Brückenbeleuchtung.
Team & Partner
Projektautor: Servais Engineering Architectural
Auftragnehmer: SSM Bodarwé – Haas
Presseschau
-
Montage mit Fingerspitzengefühl: Langesthal-Brücke im Aufbau
BRF, 28.11.2023
-
"Meilenstein für die Unterstadt": Brückenteile schweben ein
GrenzEcho, 28.11.2023
-
Spektakulärer Montagetag im Langesthal
eupen.be, 29.11.2023
-
Sondertransport bringt am Freitag die nächsten Brückenträger für die Unterstadt
GrenzEcho, 15.01.2024