KTC
Das Gebäude wurde grundsaniert und energetisch aufgewertet. Dazu gehört die Dämmung der gesamten Gebäudehülle. Ebenso wurden Wärmepumpen für Warmwasser und Heizung sowie eine Fotovoltaik-Anlage zur Deckung des Strombedarfs installiert.
Zum Hochwasserschutz wurde der Eingangsbereich höher gelegt. Bei Flutgefahr können mobile Hochwassersperren schnell montiert werden.
Der Zugang wurde barrierefrei gestaltet und die Halle verfügt über einen Aufzug.
Nach anderthalb Jahren Bauzeit ist eine hochmoderne Sporthalle entstanden, die über Tennis hinaus auch Möglichkeiten für Squash sowie einen Multifunktionsraum bietet. Seit Ende September 2024 ist die Halle vollumfänglich in Betrieb.
Auf dem Parkplatz befinden sich drei Ladesäulen, an denen insgesamt sechs E-Autos gleichzeitig laden können.
Ablauf der Arbeiten
Bevor die Arbeiten zum Wiederaufbau und zur energetischen Sanierung begonnen werden konnten, musste erst die beschädigte Strom- und Sanitärinstallation ausgebaut, das Gebäude entkernt und die alte Dacheindeckung abgerissen werden.
Im Anschluss wurde die Dachstruktur wiederaufgebaut, die Außenfassade isoliert und die Photovoltaikanlage angebracht.
Die neue Raumaufteilung im Mittelteil wurde umgesetzt und der Spielteppich in der Sporthalle verlegt.
Es wurde eine provisorische Stromversorgung eingerichtet. So wurde die Wiederaufnahme des Spielbetriebs bereits im Januar 2024 ermöglicht.
Die Arbeiten zu Heizung und Lüftung sowie im Bereich von Eingang und Parkplatz wurden fertiggestellt.
Team & Partner
Projektautor: AR Radermacher + Schoffers Architekten